3. Zu den Fallstudien
(a) Konfuzianismus
(b) Buddhismus
(c) Islam
(d) Die okzidentale Sonderentwicklung
(i) Zur Ausgangssituation
(ii) Judaismus
(iii) Die christliche Gesellschaftsordnung
(iv) Asketischer Protestantismus
4. Veränderte Fragestellung
(a) Funktion der Religion
(b) Multiple Modernities
Literatur
Personenregister
Sachregister
1. Webers Forschungsprogramm
(a)Zum philosophischen Hintergrund
Die nachidealistische Philosophie und die historistische Aufklärung
(b) Webers Zugangsweise zum Wertproblem
(c) Religionssoziologie als Typologie und Soziologie des Rationalismus
2. Erlösungsreligionen und Lebensführung
(a) Kulturelle Rationalisierung und externe Implementierung
(b) Einstellungen zur Welt und die sozialen Trägerschichten
(c) Typologie gesellschaftlicher Ethiken
Humanities Online Frankfurt am Main,2012