Einleitung
Mitgliedschaftssoziologie, Globalisierungsforschung, Theorieansätze
1. Forschungsstand
(a) Homogenisierer, Heterogenisierer und Glokalisierung
(b) Hybridisierung
(c) Kreolisierung
(d) Multiple Modernities
(e) Netzwerkmorphologie
2. Übergangssituation
(a) Konsens und Dissens
(b) Ablösung des Globalisierungsbegriffs
3. Ausblick:
Differenz der Mitgliedschaftsordnungen
1. Fragestellung
2. Erste Moderne
3. Zweite Moderne
4. Dritte Moderne
5. Umschichtung der solidarischen Integration
6. Ausblick:
Das Ende der westlichen Modernisierung
1. Motivgrund und Forschungsprogramm
2. Erneuerung des Gesellschaftsbegriffs
3. Dimensionen der Globalisierung
4. Ausblick:
Dauerirritation
1. Problembezug
2. Kultur: Korrektur von Grundsätzlichem
(a) Umschichtung
(b) Kulturelle Kommunikation
3. Arbeitshypothese
4. Integrationstheorie
(a) Integrationsbegriff
(b) Problembezug von sozialer Integration
(c) Schichtung
5. Forschungsschwerpunkte
6. Ausblick:
Veränderte Grundsituation, Selbstirritation und Lernen
Einleitung:
Theoretischer Ansatz
1. Chinas Modernisierung
(a) Umschichtung der Sozialstruktur
(b) Das politische Zentrum als Schrittmacher
(c) Kollektive Integration durch den Mythos der Erfolgsgeschichte
2. Stabilisierung in der Differenz
(a) Wohlstandsintegration
(b) Soziale Integration ohne solidarische Integration
(c) Soziale Integration ohne Wohlstand für alle
(d) Das gegenwärtige kulturelle und politische Programm
3. Modernisierung ohne Harmonie: Hauptkonflikte
4. Ausblick:
Weitere Modernisierung
1. Postmoderne, Differenzierung von Institutionen
2. Funktionssysteme
(a) Politisches System
(b) Wirtschaftssystem
(c) Rechtssystem
3. Eine Beobachtung: Flut der Skandale
4. Populismus
5. Übergang in die Nächste Gesellschaft
6. Globalisierungsforschung und sozio-strukturelle Semantik
7. Selbstbeschreibung der N ächsten Gesellschaft
8. Ausblick:
Inhomogene Sozialstruktur
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis
Literatur
Springer/VS Verlag, Wiesbaden, Deutschland, 2020