Für Jaegwon Kim
Vorbemerkung
Einleitung
1. Einordnung des nicht-reduktiven Physikalismus in die Problemsituation der Philosophie des Mentalen
2. Reduktiver und nicht-reduktiver Physikalismus
3. Aufbau der Untersuchung
1. Supervenienz
(a) Problembezug
(b) Supervenienzbegriffe
2. Sprachtheorie, wahrheitszentrierte Bedeutungstheorie und Ontologie
(a) Einleitung
(b) RI und Wahrheitstheorie
(c) Wahrheitszentrierte Bedeutungstheorie
(d) Ereignisbegriff
(e) Folgerung
3. Anomaler Monismus
(a) Prinzipien
(i) Irreduzibilität des Mentalen
(ii) Beweisstrategien
(b) Einwände gegen die Rationalitätsannahmen
4. Kausalitätsbegriff und Gesetzesbegriff
(a) Kausalitätsbegriff
(b) Noch einmal: Humes Problem
(c) Strikte Gesetzte und Ceteris-paribus-Gesetze
(d) Singuläre Kausalaussagen
5. Einwand des Eigenschaftsepiphänomenalismus
und Gegenargumente
(a) Mentale Kausalität
(b) Erweiterung der nomologischen Begründung
(c) Kausalität nach unten
6. Kontrafaktische Analyse
(a) Kausale Relevanz
(b) Folgeprobleme des anomalen Monismus
(c) Realisierung und mentale Kausalität
7. Ontologie mentaler Eigenschaften
(a) Sind mentale Eigenschaften real oder fiktiv?
(b) Realität des Mentalen
8. Desaster der Triangulation
(a) Distale Bedeutungstheorie
(b) Perspektiven der Triangulation
(c) Disaster
Einleitung
1. Der Mythos des nicht-reduktiven Physikalismus
(a) Optionen des Physikalismus und Multirealisierung
(b) Direktes Argument gegen den nicht-reduktiven Physikalismus
(c) Kims Funktionalismus
2. Rettung des Physikalismus
(a) Status der Brückengesetze
(b) Einwand gegen Chalmers und Jackson
3. Rettung der supervenienten Kausalität
(a) Supervenienz und Mentale Kausalität
(b) Multipler Typen-Physikalismus
Introduction: Outlining the Reduction of Mind
1. Ramsification, Reduction, Multirealization
(a) Some Fundamentals of Lewis’ Theory of Mind
(b) Some questionable Objections
2. Intentionality
3. Qualia and Materialism
Liste der Symbole
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis
Literatur
Verlag Humanities Online, Frankfurt a. M. 2020