Einleitung (pdf): "Lebenswelt" und "System" in Philosophie und Soziologie, Gerhard Preyer, Georg Peter, Alexander Ulfig
Ernst W. Orth (Trier, Deutschland): Lebenswelt als unvermeidliche Illusion? Husserls Lebensweltbegriff und seine kulturpolitischen Weiterungen
Walter Biemel (Aachen, Deutschland): Gedanken zur Genesis der Lebenswelt
Alexander Ulfig (Frankfurt/Main, Deutschland): Lebenswelt und Reflexion. Anhang: Lebenswelt als Fundament der Wissenschaft
Gerhard Preyer (Frankfurt/Main, Deutschland): Hintergrundwissen: Kritik eines Begriffs
Hubert A. Knoblauch (Konstanz, Deutschland): Soziologie als strenge Wissenschaft? Phänomenologie, kommunikative Lebenswelt und soziologische Methodologie
Jürgen Mittelstraß (Konstanz, Deutschland): Das lebensweltliche Apriori
Peter Janich (Marburg, Deutschland): Die Rationalität der Naturwissenschaften
Jürgen Mittelstraß (Konstanz, Deutschland): Rationalität und Reproduzierbarkeit
Elisabeth Ströker (Köln, Deutschland):Lebenswelt durch Wissenschaft
Paul Janssen (Köln, Deutschland): Lebenswelt, Wissen und Wissenschaft
Richard T. Murphy (Concord, USA):E. Husserl's Phenomenology of Reason
Pierre Kerszberg (Pennsylvania, USA): Lifeworld and Language
John F.M. Hunter (Toronto, Canada): The Motley Forms of Life in the Later Wittgenstein
Peter A. French (San Antonio, USA): Why did Wittgenstein read Tagore to the Vienna Circle?
Georg Peter (Frankfurt/Main, Deutschland): Die Nebenbeschäftigung der Symbole. Zu Wahrheit und Funktion der Metapher
Niklas Luhmann (Bielefeld, Deutschland): Die Lebenswelt nach Rücksprache mit Phänomenologen
Niklas Luhmann (Bielefeld, Deutschland): Observing Re-entries
Gerhard Preyer (Frankfurt/Main, Deutschland): System-, Medien- und Evolutionstheorie. Zu Niklas Luhmanns Ansatz
Richard Münch (Düsseldorf, Deutschland): Autopoesis per Definition
Hans Zitko (Frankfurt/Main, Deutschland): Ästhetik als Soziologie der Kunst
James Bohman (St. Louis, USA): The Completeness of Macro-Sociological Explanations: System and Lifeworld
Göran Ahrne (Stockholm, Schweden): Outline
of an Organisational Theory of Society,
Anhang:Karl Otto Hondrich (Frankfurt/Main, Deutschland): Zu
Göran Ahrnes Ansatz
Verlag Königshausen &
Neumann,
Würzburg, ca. 390 Seiten, digitale Neuerscheinung
Verlag Humanities Online,
(Open Access)