What Sort of Science is Semantics?
Jerry Fodor and Ernie Lepore
Sense and Non-Sense – From Philosophy of Language to Ethics
Sofia Miguens
Was Wissen voraussetzt
Wilhelm K. Essler
Kritik der Gefühle
Barbara Merker
Story Telling – Geschichten Erzählen in evolutionstheoretischer Perspektive
Carsten Gansel
Der Mann mit der Kamera. Zur Kritik am dokumentarischen Realismus in
Jean-Luc Godards Kurzfilm Caméra-oeil.
Regine Prange
Extended Metaphor Reconsidered
Ying Zhang
Beiträger
Personen- und Sachindex
Zwischen den Disziplinen: ProtoSociology
Georg Peter und Reuß-Markus Krauße
Contemporary Globalization, New Intercivilizational Visions and Hegemonies: Transformation of Nation-States
Shmuel N. Eisenstadt
Mere Connection: Do Communication Flows Compensate for the Lack of World Society?
Barrie Axford
Staatsbürgerschaft – ein Auslaufmodell? Zur Dialektik der Konstruktion von
Mitgliedschaft in nationalstaatlich verfassten Gesellschaften
Mathias Bös, Veronika Schmid
Ausdifferenzierung des modernen Rechtssystems und normative strukturelle
Kopplung – sozietal oder sozial?
Werner Krawietz
Religion, International Relations and Transdisciplinarity
Roland Robertson
Reflexive Säkularisierung:
Religion als Differenzbewusstsein der Moderne
Thomas M. Schmidt
On Individualism and Collectivism in Social Science
Raimo Tuomela
A Dilemma for Non-Reductionist Accounts of Group Belief
Sara Rachel Chant
Transnational Diasporas: A New Era or a New Myth?
Eliezer Ben-Rafael
Paradox and Logical Types in Social Enterprises
Robert Kowalski
Max Webers Verständnis von „Sozialökonomik“: werkgeschichtliche Betrachtungen
zum Ursprung seiner Verstehenden Soziologie
Klaus Lichtblau
Die wissenschaftliche Diskussion ihrer Grundbegriffe hat gezeigt, dass eine soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft nicht mehr fachspezifisch selbstgenügsam gestaltet werden kann. Veränderte Grenzziehungen auf Seiten der Gesellschaft treffen auf neue und zu verändernde Grenzen auf Seiten ihrer Wissenschaft: Globalisierung, Mitgliedschaft und Gruppe sind in ihrer zunehmenden Dynamisierung begrifflich neu zu fassen in einem transdisziplinären Kontext. Die zusammengestellten Beiträge gehen diesem Forschungsproblem im Hinblick auf die Globalisierung und die Soziologie der Mitgliedschaft, die Untersuchung zur Ontologie des Sozialen, des Verstehens und der Erkenntnis nach und werfen einen Blick auf die veränderte ästhetische Erfahrung in der gesellschaftlichen Kommunikation. Die Beiträge wenden sich an Soziologen, Politologen, Philosophen, Kultur- und Sozialwissenschaftler, die in unterschiedlichen Perspektiven über die veränderten Problemlagen der Gegenwartsgesellschaft forschen.