Vorwort
Einleitung
Einleitung: Aufbau des Teils
1. Vergleichende Zivilisationsforschung und soziologische Theorie
1.1. Ausgangssituation nach dem Zweiten Weltkrieg
1.2. Veränderte Problemstellungen
2. Von der vergleichenden Zivilisationsforschung zu den Multiple Modernities
2.1. Erstes Forschungsprogramm 1986
2.2. Zweites Forschungsprogramm 2003
3. Voraussetzungen aus der Sicht der soziologischen Theorie
3.1.Tiefenstruktur
3.2. Von der Institutionenanalyse zur Analyse der Prozesse der Institutionalisierung
3.3. Systematisierung des sozialen Austausch
3.4. Primäre und sekundär Gruppe
3.5. Modernisierungstheorie
3.6. Sozialgeschichtliche Voraussetzung der Gesellschaftsgeschichte der Entwicklungs- und Modernisierungstheorie
4. Abschied von der westlichen Modernisierung
1. Perspektivenwechsel der soziologischen Theorie
1.1. Fragestellung: Analytischer Bezugsrahmen
2. Sozio-strukturelle Evolution
2.2. Kollektive Identitäten
2.3. Charisma und Zentrum-Peripherie-Differenzierung
2.4. Patron-Klient Beziehungen
2.4. Funktion der Patronage
3.1. Modernisierung und Revolution
3.2. Rolle sozialer Bewegungen
3.3.Zukunft des Politischen
3.4. Neue sozialen Bewegungen
4.1. Jüdische Zivilisation
4.2.Struktur der israelischen Gesellschaft
5.1. Struktur
5.2. Begriff der sozialen Integration
5.3. Differenzierungsbegriff
5.4. Struktur, Kommunikation, Ereignis
5.5. Begriffsklärung¨Moderne, Modernisierung, modern und Modernismus
5.6. Paradoxien der Moderne
5.7.Gesellschaftsbegriff
5.8. Kollektive Identität
5.9. Institutionenbegriff
5.10.Charisma
5.11.Webers Herrschaftssoziologie
5.12. Soziologische Erklärungen sozialer Bewegungen
6. Zusammenfassung: Multiple Modernities and die Achsenzeitzivilisationen
6.1. Forschungsprogramm der Multiple Modernities
6.2. Achsenzeitzivilisationen
1. Soziologie der Postmoderne
1.1. Multiple Modernities und Globalisierung
1.2. Multiple Modernities und Hybridisierung
2. Fortführung des Forschungsprogramms
2.1. Forschungsschwerpunkte
2.2. Multiple Modernities und hybrider Multikulturalismus
3. Voraussetzungen aus der Sicht der soziologischen Theorie
3.1. Von der Moderne zur Postmoderne
3.2. Globalisierungsbegriffe
4.1. Eisenstadts mittlere Position
4.2. Folgerung für die soziologische Theorie
Springer/VS Verlag, Wiesbaden 2023